3. Thüringisches Infanterieregiment Nr. 71
Seit seiner Errichtung im Jahre 1860 aus Teilen des 1. Thüringischen Infanterieregimentes Nr.31 sowie der Landwehrformation, war das Regiment in der Erfurter Citadelle Petersberg garnisoniert. Unter seinem ersten Kommandeur Oberst Graf Blumenthal, , dem späteren Generalfeldmarschall, entwickelte sich das Regiment schnell zu einem schlagkräftigen Teil der preußischen Armee.
Der Waffengang mit Österreich 1866 war die Feuertaufe des Regimentes, die es auch in den Gefechten bei Langenbrück, Podol, Langensalza, Königgrätz, Holics und Preßburg bestand.
Nachdem das I. Bataillon 1869 nach Sondershausen verlegt und durch Friedrich Carl von Schwarzburg-Sondershausen übernommen war, wurde in diesem Regimentsteil eine weiße Kokarde mit grünem Ring getragen.
In der Auseinandersetzung mit Frankreich 1870/71 zeichnete es sich in den Gefechten bei Beaumont, Sedan und dem Ausbruchsversuches über Epinai bei der Belagerung von Paris aus.
1899 wechselte das Regiment vom IV. zum XI. Armeekorps, was die Änderung der Aufschlagspaspelierung in gelb zur Folge hatte, und bildete fortan zusammen mit dem Infanterieregiment Nr. 31 die 15. Infanteriebrigade im XI. Armeekorps.
Während des 1. Weltkrieges wurde es in Belgien, Ostpreußen, Polen, Russland, dem Balkan und Frankreich eingesetzt. Wo es sich erneut bewährte.
Im Reichsheer der Weimarer Republik wurde die Tradition des Regimentes durch die 6. Komp. des Reserve-Infanterieregimentes Nr. 15 in Weimar fortgeführt.
12.-14.04.2019
Weimar
10.Kaiserpreisschießen
mehr Informationen folgen...
10.-12.05.2019
Oelsnitz
2.Bundesmanöver Pressnitztalbahn
14.-16.06.2019
Germersheim
Festungsfest
21.-23.06.2019
Halberstadt
Meding-Schanze, Biwak
28.-30.06.2019
Alsen/Dänemark
Kampf um Alsen 1864, Biwak, Gefecht
05.-07.07.2019
Königgrätz/Tschechien
Schlachtdarstellung 1866, Biwak
12.-14.07.2019
Spandau
Fort Hahneberg, Festungsfest
12.-14.07.2019
Doorn/Niederlande
Multi-Perioden-Darstellung
23.-26.08.2019
Detling/Grossbritannien
Multi-Perioden-Darstellung